Veranstaltungshinweise

Mo Di Mi Do Fr Sa So
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031

Online Meeting

 Grüß Gott bei der Wirtschaftsschule Neumarkt.

Vor Eintritt in das Online-Meeting drücken Sie bitte auf "Vollbild" (unterhalb des Meeting-Fensters), geben Sie dann Ihren Namen ein.

Diese Plattform wird nicht für unterrichtliche Zwecke bereitgestellt. Sie dient ausschließlich der Kommunikation mit externen Personen.

Alle geplanten Videokonferenzen werden 15 Minuten vorher gestartet, um technische Probleme zu klären.

Geben Sie Passwörter etc.erst nach Aufforderung durch den Organisator ein.

Während der Konferenz gelten folgende Regeln:

  1. Die Teilnahme erfolgt freiwillig.
  2. Eine Aufzeichnung (Speicherung) ist nicht zulässig (gemäß Art. 13 DSGVO).
  3. Deaktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon.
  4. Aktivieren Sie das Mikrofon nur wenn Sie sprechen wollen.
  5. Nutzen Sie in erster Linie den Chat, um während des Vortrages Fragen zu stellen.
  6. Am Ende der Veranstaltung können Sie sich noch individuell beraten lassen.

-> Vollbild

 

Sie können auf gerne per Handy an der Konferenz teilnehmen.

Einfach den folgenden QR-Code scannen.

qrcode 2

Datenschutzhinweise: Eine Aufzeichnung von Telefongesprächen und Videokonferenzen ist stets zuvor beim behördlichen Datenschutzbeauftragten (Kontakt siehe Datenschutzerkläung auf der Homepage) anzuzeigen. Eine Genehmigung kann nur dann erteilt werden, wenn die Aufzeichnung zu Zwecken von Forschung oder Lehre erforderlich ist. Des Weiteren müssen die betroffenen Gesprächsteilnehmer vorab die erforderlichen datenschutzrechtlichen Hinweise gemäß Art. 13 DSGVO erhalten und in die Aufzeichnung zu dem bestimmten Zweck eingewilligt haben. Die informierte Einwilligung ist zu dokumentieren. Es gilt das Prinzip der Datensparsamkeit!

 

Drucken E-Mail

Wichtige Infos rund um die WS-Neumarkt

Herzlich Willkommen!

Die Staatliche Wirtschaftsschule Neumarkt bietet ab dem Schuljahr 2020 die 4-stufige Form & Vorklasse und die 2-stufige Form an.

Die Schüler und Schülerinnen können an unserer Schule die 4-stufige Form & Vorklasse (ab der 6. bzw. der 7. Jahrgangsstufe) oder die zweistufige Wirtschaftschule (10. und 11. Klasse) ab der 10. Jahrgangsstufe besuchen. Beide Wege führen zum Wirtschaftsschulabschluss (mittlerer Schulabschluss).

Welche Fächer werden unterrichtet?

Schwerpunkt der Schule bilden die kaufmännischen Fächer wie Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle, das Übungsunternehmen, die Informationsverarbeitung und Wirtschaftsgeografie sowie allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathematik und Wirtschaftsenglisch. Die genaue Stundenverteilung kann dem Stundenplan entnommen werden.

Insbesondere das Fach Übungsunternehmen bildet einen festen Bestandteil des Lehrplans für bayerische Wirtschaftsschulen. Dort vertiefen die Schüler und Schülerinnen ihre theoretischen kaufmännischen Kenntnisse praxisnah. Das Übungsunternehmen simuliert einen Großhandelsbetrieb, der mit anderen bayerischen Wirtschaftsschulen interaktiv vernetzt ist und dort Handel betreibt. Dieses spezielle Unterrichtsfach gibt es an keiner vergleichbaren Schulart, die einen mittleren Schulabschluss vermittelt. In der 9. und 10. Jahrgangsstufe arbeiten die Schüler/innen in ihrem Übungsunternehmen "Telectra GmbH" oder "Dinner Dreams GmbH". In diesen zwei Jahren lernen sie die Unternehmensstruktur prozessorientiert kennen, wie z. B. die Poststelle, die Auftragsbearbeitung, das Handelswarenlager, die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und die Terminverfolgung, die sie als eigenständiger Sachbearbeiter durchlaufen. Im Übungsunternehmen verinnerlichen die Schüler/innen die Abläufe eines kaufmännischen Handelsunternehmens, welche für die spätere Berufswahl von Vorteil sein kann.

Geeignet ist diese Schulform insbesondere für Schüler, die sich auf kaufmännische oder verwaltende Berufe vorbereiten wollen.

 

Wo findet der Unterricht statt?

Der Unterricht findet für alle Klassen am Theo-Betz-Platz 1, Eingang Badstraße, 92331 Neumarkt statt.

 

Welchen Schulabschluss können die Schüler/innen erwerben?

Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Schüler/innen den mittleren Schulabschluss.

Zu den Fächern der Abschlussprüfung zählen:

- Deutsch

- Wirtschaftsenglisch

- Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

- Mathematik oder Übungsunternehmen

(Entscheidung spätestens in der 10. Jahrgangsstufe)

  Gesamtfoto201515MSWSRelief

 

Ferien in Bayern: Ferienkalender des Kultusministeriums

Drucken E-Mail

Wichtige Termine der Wirtschaftsschule

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Termine und Veranstaltungen der Staatlichen Wirtschaftsschule Neumarkt:
 

Anmeldung zum Schuljahr 2022/23:

Die Anmeldung von Mittelschülerinnen und Mittelschülern, welche keine Mittlere-Reife-Klasse besuchen, zur Aufnahme in die Vorklasse oder in die Eingangsstufe der drei- und vierstufigen Wirtschaftsschule findet mit Ausnahme des Übertritts mit dem Jahreszeugnis in der Zeit vom

X bis X 2023 statt.

 

Die Anmeldefrist für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 10 der zweistufigen Wirtschaftsschule endet am 5. August 2023.

Die Anmeldeunterlagen sind an der Staatlichen Wirtschaftsschule am Theo-Betz-Platz 1 abzugeben.


Termine im Schuljahr 2022/23:

Probeunterricht 2023:

Der Probeunterricht für die Aufnahme in die Vorklasse und in die Eingangsstufe der vierstufigen Wirtschaftsschule findet am 03. bis 05. Mai 2023 (für Mittelschüler) und im September 2023 (für Realschüler und Gymnasiasten) statt.

Termine Abschlussprüfung 2023:

Prfungen 2023

 


 

 

Drucken E-Mail

Anmeldung

Die Anmeldung für die Vorklasse, die vierstufige Form und die zweistufige Form der Wirtschaftsschule findet im Sekretariat der Staatlichen Wirtschaftsschule statt.160e72d859

Die Schüler/innen müssen von den Erziehungsberechtigten angemeldet werden.

Der Eintritt in die vierstufige Form der Wirtschaftsschule

Mitzubringen sind:

  • das Zwischenzeugnis der 5. Klasse bzw. der 6. Klasse
  • Geburtsurkunde
  • Lichtbild für den Antrag auf kostenfreien Schulweg

Das Jahreszeugnis muss bis zum 01. August des Anmeldejahres nachgereicht werden.

Die notwendigen Voraussetzungen zur Anmeldung an der Wirtschaftsschule finden Sie unter den Zugangsvoraussetzungen.

Der Eintritt in die zweistufige Form der Wirtschaftsschule

ist möglich für Schülerinnen und Schüler

  • mit qualifizierendem Abschluss der Mittelschule,
  • mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule und Bestehen einer Probezeit,
  • die mit Erfolg die Jahrgangsstufe 9 der Realschule, der Mittleren-Reife-Klasse der Mittelschule oder des Gymnasiums durchlaufen haben,
  • die die Jahrgangsstufe 9 der Mittleren-Reife-Klasse der Mittelschule, der Realschule oder des Gymnasiums ohne Erfolg absolviert haben, aber im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note 4 erzielt haben.

Drucken E-Mail

Besuch aus Klatovy/Tschechien

Eine Delegation aus Klatovy/Tschechien hat ihre Partnerstadt Parsberg besucht und sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, auch die Berufsschule und Technikerschule in Neumarkt zu besuchen. Sie zeigten sich sehr interessiert an den Metall- und Elektrowerkstätten, da sie eine Berufsschule aus diesem Bereich in ihrem Ort haben. Zudem hat sie der Besuch der Technikerschule im Beruflichen Schulzentrum sehr beeindruckt.

Klatovy

Schuljahresabschluss 2021/2022

Zum Schuljahresende 2021/2022 wurden am 29.07.2022 423 Schülerinnen und Schüler vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum entlassen. Neue Gesellinnen und Gesellen stehen damit im Wesentlichen in den Berufsfelder Bautechnik, Gesundheit und Körperpflege sowie Wirtschaft und Verwaltung vor neuen Aufgaben. Neben Lehrlingen in weiteren Berufsfeldern, die entweder durch Verkürzung oder Verlängerung ihrer Lehrzeit, im Sommer ihren Abschluss erreicht haben waren auch 21 Jugendliche mit Migrationshintergrund unter den Absolventen.
Mit einem Zitat von Sokrates wandte sich der Schulleiter Albert Hierl an die ehemaligen Berufsschüler: „Wohin die Reise geht, hängt nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt!“ 327 Schülerinnen und Schüler hab die Segel richtig gesetzt und das Bildungsziel der Berufsschule erreicht, 67 davon konnten sogar den mittleren Schulabschluss erwerben. „Mit diesem Puzzlestück haben Sie eine weitere Etappe für Ihren weiteren Weg bewältigt! Nehmen Sie die Herausforderungen an, denn das Leben kann nie Sicherheit, sondern nur Chancen bieten“ mahnte Hierl. Auch die beiden Geistlichen Markus Fiedler und Andreas Grell sprachen in ihrem ökumenischen Gottesdienst von neuen Herausforderungen: „Wir stehen an der Schwelle eines neuen Lebensabschnittes“. Musikalisch gestaltete in gewohnter Weise der Lehrerchor die Verabschiedung.

Landrat Willibald Gailler erinnerte an die besondere Zeit, in der diese Leistungen erbracht wurden: Sie haben ihr Eisen mit Erfolg geschmiedet – getreu dem Motto Jeder ist seines Glückes Schmied“.
Gemeinsam mit Alfred Scholz als Vertreter des Fördervereins überreichten Schulleiter Albert Hierl und Landrat Willibald Gailler an die besten Absolventen die Staatspreise mit Urkunden, Buchpreisen und auch Geldpreisen an Julian Bayer, Johanna Puschmann, Kremena Kuserova, Sebastian Zankl, Maximilian Lederer, Jakob Tratz, Anna Schenk, Katja Teich, Jasmin Baader, Valentina Meier, Lisa Pollinger, Ayleen Stiegler, Marie Weidinger und Jakob Wild. Alle genannten erreichten jeweils einen Notendurchschnitt von 1,0. Einen Preis des Fördervereins bekamen Niklas Glötzl, Lukas Geitner und David Link. Außerdem wurden noch Schülerinnen und Schüler mit einem Notendurchschnitt unter 1,5 mit einem Staatspreis mit Urkunde und Buch ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen!

 

Schüler der WBM 12b erreichen einen hervorragenden 2. Platz im Finale des Existenzgründungswettbewerbs: Ideen machen Schule

Am 06. Juli 2022 fand in Mariakirchen, Arnstorf in Niederbayern, das Finale des Wettbewerbs „Ideen machen Schule“ der Hans-Lindner-Stiftung statt.
Das Team der Berufsschule „Smart Grow OHG“ mit Vanessa Lindner, Tizian Blank und Nils Kipf freute sich über den 2. Platz in der Seniorstaffel von insgesamt 111 Teams aus der Oberpfalz und Niederbayern. Sie erhielten neben einem Zertifikat ein Preisgeld in Höhe von 600,00 EUR für ihre ausgearbeitete Geschäftsidee.

ImS 01ImS 02ImS 03
Die WBM 12b (Kaufleute für Büromanagement) der Berufsschule nahmen im Rahmen des Unterrichts an dem Gründungsspiel teil. Insgesamt teilten sich die Schüler in 12 Teams auf und entwickelten eine Geschäftsidee mit ausgearbeitetem Businessplan.
Das erfolgreichste Team „Smart Grow OHG“ der Berufsschüler wurde ins Finale nach Mariakirchen/Arnstorf von der Hans-Lindner-Stiftung eingeladen. Neben einem festlichen Rahmenprogramm, gestaltet von Brigitte Urlberger und Alina Pollersbeck der Hans-Lindner-Stiftung, konnte das Team aus Neumarkt überzeugen. Anschaulich präsentierten die Berufsschüler ihre Idee einer smarten Bewässerung für Hochbeete und Balkonblumenkästen, die jederzeit und von überall über Handy angesteuert und die Wassermenge auch unterschiedlich bestimmt werden kann, je nach Bedarf der Pflanzenart.
Die Präsentation und der Businessplan überzeugten die Juroren und sie erreichten insgesamt den 2. Platz in diesem Wettbewerb.

Früh übt sich, wer Unternehmer werden will - Das FINALE des Gründungsspiels „Ideen machen Schule 2021/2022“ | Hans Lindner Stiftung: 

Bericht der Hans-Lindner-Stiftung

An der Berufsschule gibt´s Sprudelwasser gratis!

Schülerprojekt „Tafelwasseranlage“ mit den Stadtwerken Neumarkt (SWN)
Es hat lange gedauert, aber nun ist es soweit. Am Staatl. BSZ-Neumarkt gibt´s ab sofort frisches Sprudelwasser für alle.

  • TW_01
  • TW_02
  • TW_03
  • TW_04
  • TW_05
  • TW_06

Möglich wurde dies durch ein Schülerprojekt mit den SWN. Auch der Chef der SWN, Dominique Kinzkofer zeigte sich beeindruckt:
„Wir liefern Wasser von höchster Qualität und die Berufsschule hat mit den Anlagenmechanikern für Sanitär-Heizung und Klimatechnik in einem Schülerprojekt eine Trinkwasseranlage aufgebaut, die höchsten Ansprüchen genügt. So kann gewählt werden zwischen spritzigem Sprudelwasser und natürlichem Trinkwasser und alles frisch gekühlt. An die Schüler/-innen gewandt sagte er: „Wir sind stolz auf euch, damit habt ihr euch selber am meisten belohnt!“ Und viele haben mitgeholfen. Neben dem Hauptsponsor SWN, haben sich auch der Installationstechnik-Hersteller VIEGA und der Sanitärgroßhändler Gleichauf aus Neumarkt beteiligt. Die Technik, wurde vom Schankanlagenservice Anton Seitz geliefert.
Initiiert wurde das Projekt auf Anregung der SMV vom Schulleiter OStD Albert Hierl. Uwe Gailler, Mitarbeiter der SWN und nebenberufliche Lehrkraft an der Berufsschule war sofort begeistert von dieser Idee. Das können unsere Anlagenmechaniker, wir bauen eine Tafelwasseranlage in einem fächerübergreifenden Schülerprojekt“, so Uwe Gailler. Seine Kollegen FOL Christian Drescher und OStR Fritz Hermann waren sofort mit im Team Neben den Installationsarbeiten mussten natürlich auch eine „Wassertheke“ gebaut werden. Johann Rupp, StD i.R. hat dies mit seinen Schreinern übernommen. Das „Sponsorenschild“ wurde unter der Federführung der Metallbauer und des zuständigen Fachlehrers Josef Seidl mit der Wasserstrahlschneidemaschine gefertigt. Herr Kinzkofer zeigte sich begeistert: „Das ist besser als unser Original SWN-Logo. Daumen nach oben!“
Sichtlich stolz zeigte sich der Schulleiter, OStD Albert Hierl: „Wir bilden an der Berufsschule die Facharbeiter in vielen Gewerken aus. Bei so einem komplexen Projekt wie der Tafelwasseranlage, haben wir die Handwerker alle im Haus. Unsere Schüler/-innen sind mit Begeisterung dabei, wenn etwas Produktives entsteht, noch dazu wenn es dann frisches Sprudelwasser für alle gibt.“

Er bedankte sich bei den Sponsoren für die Unterstützung, insbesondere bei den SWN bei Dominique Kinzkofer und bei seinem Mitarbeiter Uwe Gailler. Besonderer Dank geht natürlich an alle beteiligten Schüler/-innen und den mitwirkenden Lehrkräften der Berufsschule.
Landrat Willibald Gailler zeigte sich ebenfalls hoch erfreut. Er betonte in diesem Zusammenhang die besondere Bedeutung der beruflichen Bildung für den Landkreis Neumarkt. „Wir begrüßen solche Projekte sehr, noch dazu wenn dem Sachaufwandsträger keine weiteren Kosten entstehen. Das macht den Wert der Berufsschule aus und wir tun alles, damit das auch so bleibt.“
Auf den Erfolg des Projekts „Tafelwasseranlage“ wurde angestoßen. Natürlich nicht mit Sekt, sondern mit frischem Sprudelwasser – Prosit!
OStD Albert Hierl
Schulleiter

Die Technikerschule ebnet Lehrlingen den Weg an die Uni


Den Kampf um Nachwuchs wollen die Staatliche Technikerschule Neumarkt und die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden in Zukunft gemeinsam führen. Mehr junge Menschen sollen sich für ein Studium zum Elektro-Ingenieur entscheiden, so der Plan.
Daher können Schüler sich nun ihre Leistungen aus der Technikerschule auf das Studium anrechnen lassen. So sparen sie sich etwas über ein Semester. Das sieht eine Vereinbarung der Schule mit der OTH vor, die Schulleiter Albert Hierl und Uni-Präsident Clemens Bulitta gestern unterschrieben haben.
Bulitta will so zwei Hürden abbauen. Erstens sei es nun einfacher, schulische Leistungenin universitäre Module umzurechnen. Zweitens soll die „Barriere im Kopf“ der Schüler eingerissen werden. „Schüler trauen sich ein Studium oft nicht zu“, weiß Christian Schlierf, Lehrer für Elektro und Informationstechnik. Viele Schüler seien Gesellen in einem technischen Beruf, die von sich aus nie an ein Studium denken würden. Denen soll Zusammen mit derOTHAmberg-Weiden kämpft die Schule gegen Fachkräftemangel durch die Zusammenarbeit mit der OTH zugerufen werden:
„Traut es euch zu! Probiert es!“, sagt Schlierf. Dass das funktionieren kann, bestätigt Christian Meier, Lehrer für Physik, Mess- und Informationstechnik. Nach der Lehre hat er über eine ähnliche Kooperation den Weg an die Universität gefunden. Die Zusammenarbeit soll noch einen weiteren Nutzen haben: Hochschulbildung soll auch für Menschen abseits der großen Städte zugänglich sein, sagt Uni-Präsident Bulitta. „Hochschulstandorte dürfen Leute nicht aus der Fläche rausziehen.“ Schulleiter Hierl sieht das ähnlich: „Wenn einer in Nürnberg studiert, besteht die Gefahr, dass er in Nürnberg bleibt.“ Laut Bulitta ist es Aufgabe der OTH, Wirtschaftsunternehmen auch im Raum Neumarkt „nachhaltig mit Fachkräften zu versorgen“. Die Zusammenarbeit soll in beide Richtungen funktionieren.
Wem das Studium zu viel wird, kann an die Technikerschule wechseln und sich bis zu einem Jahr anrechnen lassen, sagt Hierl. Auch ohne Studium seien seine Schüler in der Wirtschaft gefragt, sagt er. Wer seinen Abschluss an der Technikerschule mache, der „bekommt einen gut bezahlten Job und kann sich den auch noch aussuchen.“

Schulübergreifende Zusammenarbeit: Chemie für Techniker

Informationen zur Zusammenarbeit finden Sie hier.

Freisprechungsfeier der Innung Oberpfalz

Ein bewegtes Schuljahr 2019/20 liegt hinter uns, Unterrichtsaufall und Unsicherheit ob Termine wie gewohnt stattfinden verunsicherte unsere Schüler. Mit einem gehörigen Maß an Disziplin und virtueller Prüfungsvorbereitung wurde auf die Veränderungen reagiert. Fähigkeiten, die sie für die Zukunft benötigen können.

Trotz der Pandemie wollte man auf die traditionellen Freisprechungen nicht verzichten. 15 junge Leuten haben Ihre Lehre abgeschlossen mit zum Teil hervorragenden Leistungen. Das beste Ergebnis erzielte Michaela Karg vom Ausbildungsbetrieb Markus Simon aus Parsberg.
DIEKaminkehrer
Landrat Gailer hob in seinem Grußwort die Bedeutung der dualen Ausbildung hervor. Auch ist er immer angetan von dem festlichen Rahmen, welcher hier in Mühlbach aufwartet. Allen voran die musikalische Umrahmung von Franziska Scheffler und Corinna Böh aus Regensburg.
Weitere Redner waren der 1. Bürgermeister der Stadt Dietfurt Bernd Meier, Außenstellenleiter Herr StD. Georg Setz, Obermeister Peter Wilhelm und Lehrlingswart Harald Hofmeister.
Alle gratulierten zu dem Erreichten und erinnerten an die vielen Möglichkeiten, die den jungen Kaminkehrern offen stünden.
Der traditionelle Schluck aus dem Zunftkrug, musste leider aus hygienischen Gründen entfallen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.