Shoah

Ha-Shoah heisst auf Hebräisch «Zerstörung», «Katastrophe» und wird in Israel seit der Staatsgründung 1948 als Bezeichnung der nationalsozialistischen Judenvernichtung verwendet. In Europa wurde der Begriff 1985 durch den Dokumentarfilm «Shoah» von Claude Lanzmann bekannt.

In der israelischen Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948 wird der Völkermord der Nationalsozialist:innen an den europäischen Jud:innen Shoah genannt. 1959 führte der israelische Staat den «Yom Hashoah», den «Tag der Katastrophe» als Gedenktag für die ermordeten Jud:innen ein. Er findet jeweils im Frühjahr acht Tage vor dem Unabhängigkeitstag statt (wegen des für jüdische Festtage geltenden Mondkalenders variiert das Datum gegenüber dem gregorianischen Kalender).

In Europa und Amerika wurde die Bezeichnung erst 1985 einer weiteren Öffentlichkeit bekannt, durch den Film «Shoah» des jüdischen französischen Regisseurs Claude Lanzmann. Lanzmanns vierteilige Dokumentation (Gesamtdauer 540 Minuten) zeigt die polnischen Schauplätze der Judenvernichtung in Treblinka, Auschwitz, Chelmno und Warschau in Aufnahmen, die er zwischen 1973 und 1985 drehte. Historisches Archivmaterial benutzte er bewusst keines. Er liess Überlebende aus den Lagern zu Wort kommen – und zwar nicht nur Opfer, sondern auch ehemalige Täter:innen und Augenzeug:innen.

Die starke Beachtung, die der Dokumentarfilm fand, machte auch den Begriff Shoah in Europa bekannt. Heute wird er in den Medien ab und zu an Stelle des allgemeiner verbreiteten Begriffs Holocaust gebraucht. Im Unterschied zu diesem stammt Shoah eindeutig aus dem Sprachschatz der Opfer der nationalsozialistischen Judenvernichtung.

Siehe auch die Stichworte HolocaustEndlösungGenozidPorajmos und Konzentrationslager.

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015

Glossar
Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

13.12.2023

«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»

Die Kampagne startet mit Strassenplakaten ab dem 11. Dezember und dauert bis Ende Januar 2024. Dazu werden nebst klassischen Plakaten zusätzlich die grossen Anzeigetafeln in Bahnhöfen, kleine Displays im öffentlichen Verkehr und weiteren Orten bespielt.

In sozialen Medien, insbesondere Instagram, sowie in Printmedien wird die Kampagne ebenfalls zu sehen sein.

Hier geht es zu mehr Infos über die Kampagne und den Plakaten als Download.

Mehr erfahren
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»