Jahresbericht Förderverein 2019/20

FÖRDERVEREIN BERUFLICHES SCHULZENTRUM NEUMARKT E. V.

 IMG 0019Lindner

Der Förderverein ist als wichtiger Baustein bei der Entwicklung des Beruflichen Schulzentrums Neumarkt nicht mehr wegzudenken. Auch in diesem Berichtszeitraum (Mai 2019 bis März 2020) hat der Förderverein erfolgreich gearbeitet - vorausgesetzt dieses Urteil ist von einem Vereinsmitglied erlaubt.

Mit der Idee, die Schule und die Jugendlichen auf ihrem Weg zu unterstützen und mehr Nähe zu den Ausbildungsbetrieben zu erreichen, setzt sich der Verein jedes Jahr ehrgeizige Ziele. Er unterstützt dabei alle Bereiche des Schullebens und agiert als Initiator, Vermittler und Verwalter. Das Schuljahr 2019/20 war dabei gekennzeichnet von der Fortführung bisheriger Projekte und der Etablierung neuer Vorhaben.

Zahlreiche Aktionen und Leistungen für das Berufliche Schulzentrum wären ohne den Förderverein nicht finanzierbar. Was die Mitglieder des Fördervereins in Zusammenarbeit mit vielen Unterstützern aus dem betrieblichen und dem pädagogischen Bereich alles finanziert haben, soll im Folgenden dargestellt werden.

An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an unseren Schriftführer, Herrn Studiendirektor Alfred Scholz, der sich jedes Jahr die Mühe macht, die Aktivitäten des Fördervereins perfekt zusammenzustellen:

IMG 0264Lindner

Finanzierung:

  • Übernahme der Repräsentationskosten bei schulischen Veranstaltungen (Sitzungen, Vorträge, Arbeitskreise, Päd. Tag, Workshops, …)
  • Finanzielle Unterstützung von Schülerprojekten („Interkulturelle Tage“ der Büromanagement- und Berufsintegrationsklassen)
  • Finanzierung schulinterner Projekte (Erste-Hilfe-Kurse für Schulsanitäter an der Wirtschaftsschule, Sitzgelegenheiten, Kicker …)
  • Finanzierung der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
  • Finanzierung der Abschlussfeier der Technikerschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule
  • Reisekostenübernahme, die im Rahmen der Weiterentwicklung der Technikerschule anfallen
  • Finanzielle Organisation für die Ergänzungsprüfung im Fach Technische Gebäudeausstattung für die Fachschule Bautechnik
  • Finanzielle Organisation der Vorbereitungskurse in Mathematik für die Fachschule Bautechnik
  • Finanzielle Abwicklung von Nachhilfeunterricht bei Kaminkehrern in Mühlbach
  • Finanzielle Unterstützung von JAF-Projekten (Besuch der Berufsbildungsmesse, …)
  • Finanzielle Organisation und Abwicklung zur Erstellung des Jahresberichts und der Taschenkalender für das Staatliche Berufliche Schulzentrum Neumarkt
  • Geldpreise für besonders gute Abschlussschüler (BS, WS, BSplus) und Preisgelder für erfolgreiche Teilnahme an Projekten (WBA 50,00 €)
  • Zuschüsse für (bedürftige) Schüler bei Klassenabschlussfahrten (Paris)
  • Finanzielle Abwicklung von Hospizspenden, Fahrkarten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Jugendherbergsausweisen, Verwaltung des Sponsorenkontos der Agrarklasse
  • Gutscheine/Preise für Schüler, die sich bei Projekten/Aktionen besonders engagiert haben (z. B. Schreibwettbewerb im Rahmen des Anti-Rassismus-Projekts)
  • Finanzierung des Bienenprojekts
  • Finanzierung einer PA-Anlage (transportable Lautsprecheranlage) für das BSZ Neumarkt (5.449,00 €)

IMG 0058Lindner

Aktionen:

  • Weihnachtsbasar mit Tombola (Gemeinschaftsprojekt des Fördervereins,einzelner Schulklassen und der SMV) vom 09. – 12.12.2019; Der Erlös aus der Tombola (ganz herzlichen Dank für die Sach- und Geldspenden an unsere Ausbildungsbetriebe) und dem Verkauf von Essen und Trinken sowie selbstgefertigter Weihnachtsartikel (BGJ Zimmerer, Betonbauer- und Metallfachklassen, JAF) betrug 6.630,11 €; Der Erlös ging an eine bedürftige Familie im Landkreis; Spenden gingen an das Peru-Projekt (H. Lukas, ehem. Polizeichef in Neumarkt), an die Brasilienhilfe (Familien für Familien e.V.), an Sindiso (ein Verein aus Neutraubling, der insbesondere Waisenkinder in Kenia unterstützt), an das Tierheim Neumarkt, an das Kinderhospiz St. Nikolaus im Allgäu, an die SMV sowie an die Klassenkassen der beteiligten Klassen
  • Unterstützung der Zusammenarbeit von Schule und Betrieben (Arbeitskreise)
  • Anschreiben an die Eltern und Ausbildungsbetriebe von Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr zur Mitgliederwerbung und als Spendenaufruf Ergebnis: Reinerlös an Spenden incl. Mitgliedsbeiträgen 976,25 €;4 neue Mitglieder
  • Durchführung der Prüfungsvorbereitungskurse für die kaufmännischen und zahnmedizinischen Ausbildungsberufe (hier gilt unser ausdrücklicher Dank Herrn Landrat Gailler und Herrn Kämmerer Ried für die Erlaubnis zur Raumnutzung)
  • Beauftragung einer Hilfskraft für diverse Verwaltungstätigkeiten des Fördervereins

IMG 0113Lindner

Der Förderverein freut sich über die zahlreichen engagierten Projekte, die den Schülern und Schülerinnen viele Möglichkeiten bieten, sich zu entfalten. Dieses umfangreiche Spektrum möchten wir auch in der Zukunft gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrern in gewohnt vertrauensvoller und gewinnbringender Zusammenarbeit möglich machen. Das ist aber nur dann zu bewerkstelligen, wenn weiterhin die Spendenbereitschaft derer, die es ermöglichen können, bestehen bleibt. Darauf hoffen wir auch in Zukunft. Die Auflistung der Aktivitäten macht deutlich, dass der Förderverein das Schulleben sehr positiv beeinflusst. Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern, die die Arbeit finanziell und organisatorisch unterstützt haben. Auch die zukünftigen Aufgaben können nur gemeinsam gemeistert werden.

Nicht unerwähnt lassen möchte ich die unermüdliche Tätigkeit unseres meistbeschäftigten Vorstandsmitglieds, unserer Schatzmeisterin Frau StDin Doris Ernsberger.

Auch sind wir sehr dankbar für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit unseres 1. Vorstands Herrn Dipl. Kfm. Stefan Rödl, der es sich trotz eines enormen Arbeitspensums, u.a. als Vizepräsident des IHK- Präsidiums Regensburg, nicht nehmen lässt, den Verein in vielfältiger Weise zu unterstützen.

Gleichzeitig gilt unser Dank Herrn OStD a. D. Rüdiger Cedl, der die Entwicklung des Fördervereins maßgeblich mitgeprägt hat und der zum Schuljahresende, nach 12-jähriger Mitarbeit leider aus dem Vorstand ausscheidet, um uns mit dem Blick von außen weiterhin wohlwohlend zu begleiten. Herzlichen Dank Rüdiger für Dein außerordentliches Engagement für das Berufliche Schulzentrum Neumarkt i. d. OPf..

Herzlichen Dank allen andere aktiven und passiven Mitgliedern und Begleitern,

Trappe, StD

IMG 9238Lindner

IMG 9890Lindner

 

Drucken E-Mail

Jahresbericht 2018/19

IMG 1530

Förderverein Berufliches Schulzentrum Neumarkt e. V.

Die Schüler stehen im Mittelpunkt

Liebe Leserinnen und Leser des Jahresberichts unserer Schule,

besondere Aktivitäten benötigen besondere Unterstützung. So stehen auch im Schulleben für einige wichtige Aktivitäten nicht genügend finanzielle Mittel bereit. Durch das Engagement im Förderverein versuchen wir deshalb die Schule ideell und finanziell zu unterstützen.

Keine Frage, der Förderverein des Beruflichen Schulzentrums Neumarkt ist ideenreich, aktiv und nah dran an der Schulfamilie, den Förderern und dem Schulleben. Das zeigte sich auch in dem unten folgenden Aktivitätsbericht des vergangenen Schuljahres, trotzdem sind wir immer wieder auf Impulse von außen angewiesen und freuen uns, wenn wir Anregungen dazu bekommen.

Die gestiegenen Anforderungen der Arbeitswelt an die berufliche Mobilität, europaskeptische Strömungen in vielen Ländern der EU sowie nicht zuletzt fremdenfeindliche und antisemitische Vorfälle im Land machten eine Förderung der internationalen Aktivitäten und von gegenläufigen Projekten unseres Schulzentrums in diesem Jahr dringlicher als je zuvor, so dass sich kleinere Veränderungen in der Struktur unseren Förderungsbemühungen ergaben.

Aber auch in unserem Vorstand gab es personelle Veränderungen. So schied Herr Meckl aus seiner Funktion als Beisitzer aus dem Vorstand aus, da er seinen beruflichen Wirkungskreis nach Nürnberg verlagerte. Der Förderverein bedankt sich recht herzlich für die jahrelange, stets sehr gute, angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht Herrn Meckl auf diesem Wege alles Gute für seine berufliche und private Zukunft.

Gleichzeitig dürfen wir als neuen Beisitzer Herrn Patrick Brandl begrüßen, der auf der Mitgliederversammlung am 06. Juni 2019 einstimmig gewählt wurde. Herr Brandl tritt die Nachfolge von Herrn Meckl in der Kreishandwerkerschaft an. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit zum Wohle unserer Auszubildenden bzw. Schüler.

Der Vorstand (Juli 2019)

1. Vorsitzender

Stefan Rödl, Dipl. Kfm

2. Vorsitzender 

Rüdiger Cedl, OStD a.D.

Schatzmeisterin 

Doris Ernsberger, StDin

Schriftführer 

Alfred Scholz, StD

Besondere Aufgaben

Thomas Trappe, StD

Beisitzer 

Patrick Brandl, Geschäftsführer

Aktivitäten im ablaufenden Berichtsjahr (seit Mai 2018)

 IMG 1414

Finanzierung: 

  • Mitfinanzierung der Anti-Rassismus-Wochen (Theateraufführung, Lesungen, Workshops, Vorträge, …)
  • Finanzierung der Autorenlesung von Sebastian Zawrel und Nevfel Cumart
  • Finanzielle Unterstützung der Schüler im Rahmen der Schulkinowoche
  • Übernahme der Repräsentationskosten bei schulischen Veranstaltungen (Sitzungen, Vorträge, Arbeitskreise, Päd. Tag, Workshops, …)
  • Finanzielle Unterstützung von Schülerprojekten („Interkulturelle Tage“ der Büromanagement- und Berufsintegrationsklassen)
  • Finanzierung schulinterner Projekte (Erste Hilfe Kurs, Sitzgelegenheiten, Kicker …)
  • Finanzierung der Aktion „Diskofieber“ im Rahmen der Verkehrssicherheitswoche
  • Finanzierung der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
  • Finanzierung der Abschlussfeier der Technikerschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule
  • Finanzielle Organisation für die Ergänzungsprüfung im Fach Technische Gebäudeausstattung für die Fachschule Bautechnik
  • Finanzielle Organisation der Vorbereitungskurse in Mathematik für die Fachschule Bautechnik
  • Finanzielle Abwicklung von Nachhilfeunterricht bei Kaminkehrer in Mühlbach
  • Finanzielle Unterstützung von JAF-Projekten (Besuch der Berufsbildungsmesse, …)
  • Finanzielle Organisation und Abwicklung zur Erstellung des Jahresberichts und der Taschenkalender für das Staatliche Berufliche Schulzentrum Neumarkt
  • Geldpreise für besonders gute Abschlussschüler (BS, WS, BSplus) und Preisgelder für erfolgreiche Teilnahme an Projekten (WBA 50,00 €)
  • Zuschüsse für (bedürftige) Schüler bei Klassenabschlussfahrten (Hamburg)
  • Finanzielle Abwicklung von Hospizspenden, Flüchtlings-Fahrkarten, Jugendherbergsausweise, Sponsorenkonto der Agrarklasse
  • Finanzierung eines alten Autos zum Ausschlachten (Ausbildung der Kfz-Mechatroniker)
  • Finanzierung einer Lehrerdusche im Werkstattbereich
  • Zuschüsse für 10 Schüler, die an der Sprachreise mit Auslandspraktikum in Irland teilgenommen haben (1.000,00 €)
  • Initiierung und Mitfinanzierung der neuen Lehrerküche
  • Finanzierung einer Spiegelreflexkamera für das BSZ Neumarkt (999,00 €)
  • Finanzierung einer neuen mobilen Lautsprecheranlage
  • Gutscheine für Schüler, die sich bei Projekten/Aktionen besonders engagiert haben
  • Mitfinanzierung des Weihnachtsbudenbaus (Dach)

IMG 3108

Aktionen: 

  • Weihnachtsbasar mit Tombola (Gemeinschaftsprojekt des Fördervereins, einzelner Schulklassen und der SMV) vom 10. – 13.12.2018; Erlös aus der Tombola (ganz herzlichen Dank für die Sach- und Geldspenden an unsere Ausbildungsbetriebe) und dem Verkauf von Essen und Trinken sowie selbstgefertigter Weihnachtsartikel (BGJ Schreiner, BGJ Zimmerer, BGJ Agrar, Metallfachklassen, JAF, ) 7.464,64 €; der Erlös ging an eine bedürftige Familie im Landkreis (Gimpertshausen); eine Spende an das Tierheim Neumarkt, an das Kinderhospiz St. Nikolaus im Allgäu, an die SMV sowie an die Klassenkassen der beteiligten Klassen und diverser anderer Projekte (Wassersprudel, Snackautomat)
  • Unterstützung der Zusammenarbeit von Schule und Betrieben (Arbeitskreise)
  • Betreiben des Schülerkopierers
  • Anschreiben an die Eltern und Ausbildungsbetriebe von Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr zur Mitgliederwerbung und als Spendenaufruf          Ergebnis: Reinerlös an Spenden incl. Mitgliedsbeiträgen 1.319,07 €; 5 neue Mitglieder – herzlich willkommen!
  • Durchführung der Prüfungsvorbereitungskurse für die kaufmännischen und zahnmedizinischen Ausbildungsberufe (ausdrücklichen Dank an Herrn Gailler und Herrn Ried für die Raumnutzung); Reinerlös 5.142,00 €
  • Beauftragung einer Hilfskraft für diverse Verwaltungstätigkeiten auf Stundenabrechnungsbasis  

Herzlichen Dank allen Mitgliedern und Unterstützern des Fördervereins!

Wir freuen uns über jede Anregung, gerne auch per mail und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Trappe, StD

IMG 0695IMG 1825IMG 2243

Drucken E-Mail

Jahresbericht 2017/18

FÖRDERVEREIN BERUFLICHES SCHULZENTRUM NEUMARKT E. V.

Die Schüler stehen im Mittelpunkt

Liebe Leserinnen und Leser des Jahresberichts unserer Schule,

der Förderverein kann auf ein erfolgreiches Schuljahr zurückblicken. Mit besonderer Freude können wir auch feststellen, dass 8 neue Mitglieder unserem Verein beigetreten sind.

Selbstverständlich misst sich der Erfolg der Vereinsarbeit nicht in erster Linie an der Mitgliederzahl, doch wären all die unterstützten Projekte, Aktivitäten und die Hilfen für die Schule und Schüler nicht möglich, ohne die Unterstützung unserer Mitglieder.

Deshalb geht an dieser Stelle der Dank zuerst an unsere alteingesessenen Mitglieder für ihre Treue und an alle neu gewonnenen Mitglieder für ihr Vertrauen.

Wir denken, dass die gestiegene Anzahl von geförderten Maßnahmen, von unterstützten Familien und finanzierten Projekten in den vergangenen Schuljahren bestätigt hat, dass eine breite Basis an Mitgliedern die Voraussetzung für die erfolgreiche Tätigkeit unseres Vereins ist.

Auf keinen Fall vergessen werden darf dabei die großzügige Unterstützung durch die Ausbildungsbetriebe und die nachhaltige Unterstützung durch Lehrer der kaufmännischen Abteilung, die durch ihr Engagement die finanzielle Basis für viele Projekte schafften.

Alles, was mit Geld zu tun hatte, und das war nicht wenig, wie man an den von Herrn Scholz zusammengestellten Aktivitäten ablesen kann, wurde von der meistbeschäftigten Vorständin, unserer Schatzmeisterin Frau Ernsberger in gewohnt professioneller Weise abgewickelt.

Frderverein d1

Schriftlich wurde ihr das auf der jährlichen Mitgliederversammlung vom Kassenprüfer, Herrn Setzer von der Raiffeisenbank Neumarkt, durch eine uneingeschränkte Zustimmung zum Kassenbericht bescheinigt. An dieser Stelle ein ganz herzliches „Dankeschön“ an Herrn Setzer für die langjährige, ehrenamtliche Kassenprüfung.

Aktivitäten im ablaufenden Berichtsjahr (seit Mai 2017)

Finanzierung:

  • Finanzielle Unterstützung für Schüler bei der Theateraufführung  „Krass“ (Ensemble Junges Theater Augsburg)
  • Finanzierung der Autorenlesung von Vladimir Vertlib
  • Finanzielle Unterstützung der Schüler im Rahmen der Kinowoche
  • Übernahme der Repräsentationskosten bei schulischen Veranstaltungen (Sitzungen, Vorträge, Arbeitskreise, Päd. Tag, workshops,  …)
  • Finanzielle Unterstützung von Schülerprojekten („Interkultureller Tag“ der Büromanagement- und Berufsintegrationsklassen)
  • Finanzierung schulinterner Projekte (Tanzkurs, Erste Hilfe Kurs, …)
  • Finanzierung der Aktion „Diskofieber“ und der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“
  • Finanzielle Organisation der Ergänzungsprüfung im Fach „Technische Gebäudeausstattung“ für die Fachschule Bautechnik
  • Finanzielle Organisation der Vorbereitungskurse in Mathematik für die Fachschule Bautechnik
  • Finanzielle Abwicklung von Nachhilfeunterricht bei Kaminkehrer in Mühlbach
  • Finanzielle Unterstützung von JAF-Projekten (Besuch/Auftritt beim Bayerischen Rundfunk)
  • Finanzielle Organisation und Abwicklung der Erstellung des Jahresberichts und der Taschenkalender
  • Geldpreise für besonders gute Abschlussschüler (BS, WS, BSplus)
  • Zuschüsse für (bedürftige) Schüler bei Klassenfahrten (Berlin, Hamburg)
  • Finanzierung der Pflanzendekoration für den Raum der Stille
  • Finanzielle Abwicklung von Hospizspenden, Flüchtlings-Fahrkarten, Sponsorenkonto der Agrarklasse

Frderverein 2018 11

Aktionen:

  • Weihnachtsbasar mit Tombola (Gemeinschaftsprojekt des Fördervereins, einzelner Schulklassen und der SMV) vom 11. – 15.12.2017; Erlös aus der Tombola (ganz herzlichen Dank für die Sach- und Geldspenden an unsere Ausbildungsbetriebe) und dem Verkauf von Essen und Trinken sowie selbstgefertigter Weihnachtsartikel (BGJ Schreiner, BGJ Zimmerer, BGJ Agrar, Metallfachklassen, JAF): 7.042,16 EUR.Der Erlös wurde auf mehrere Empfänger aufgeteilt: eine Familie im Landkreis, die für ihr behindertes Kind den Umbau am Fahrzeug finanzieren muss; das Tierheim Neumarkt; das Kinderhospiz St. Nikolaus im Allgäu; die SMV sowie die Klassenkassen der beteiligten Klassen; andere Projekte (Tanzkurs, Erste Hilfe Kurs).
  • Unterstützung der Zusammenarbeit von Schule und Betrieben (Arbeitskreise)
  • Betreiben des Kopierers für die Schüler
  • Neukonzeption des Flyers für den Förderverein
  • Anschreiben an die Eltern und Ausbildungsbetriebe von Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr zur Mitgliederwerbung und als SpendenaufrufErgebnis: Reinerlös an Spenden incl. Mitgliedsbeiträgen 1.257,60 €; 8 neue Mitglieder
  • Durchführung der Prüfungsvorbereitungskurse für die kaufmännischen und zahnmedizinischen Ausbildungsberufe (an dieser Stelle ein ausdrücklicher Dank an das Landratsamt Neumarkt für die Möglichkeit der Raumnutzung.

Wir freuen uns über jede Anregung, gerne auch per mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Trappe, StD

Frderverein 2018 2Frderverein 2018 4Frderverein a1Frderverein c1Frderverein e1

Drucken E-Mail

Jahresbericht 2016/2017

Förderverein Berufliches Schulzentrum Neumarkt E. V.

10 Jahre Förderverein - eine Erfolgsgeschichte!

Am 18. Dezember 2007 fand die Gründungsversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Berufsschule Neumarkt statt. Im Dezember 2017 feiert der Förderverein also seinen 10. Geburtstag. In diesen zehn Jahren hat sich einiges getan.

Der Verein hat sozusagen laufen gelernt, ist inzwischen den Kinderschuhen entwachsen und hat die aus unserer Sicht schöne Aufgabe, Schüler bei Ihrer beruflichen Ausbildung durch vielfältige Unterstützungsmaßnahmen zu fördern.

Wir sind gewachsen was die Mitgliederanzahl betrifft, aber auch die jährlich bewegten Geldbeträgen sind größer geworden. Wurden im ersten vollen Geschäftsjahr „nur“ rund 2.000,00 € ausgegeben, so kamen wir im Jahr Kalenderjahr 2016 auf ca. 50.000,00 € an Ausgaben. Parallel dazu wuchsen (die Kaufleute sind im Vereinsvorstand in der Mehrheit) natürlich auch die Einnahmen. In der Summe haben wir in den zehn zurückliegenden Jahren rund 250,000,00 € an Ausgaben getätigt, die Summe der Einnahmen liegt noch etwas darüber.

Ich denke, das ist eine beeindruckende Bilanz für zivilgesellschaftliches Engagement, das der Berufsausbildung junger Menschen zu Gute kommt. Deshalb gilt unser Dank in erster Linie der breiten Unterstützung von vielen treuen Mitgliedern, wohlwollenden betrieblichen Sponsoren und natürlich dem ehrenamtlichen Vorstand.

Ein besonderer Dank gebührt neben der kaufmännischen Abteilung, die einen großen Teil unserer Einnahmen durch die Organisation der Prüfungsvorbereitungskurse sicherstellt, unserer Schatzmeisterin Frau Ernsberger, die die o.g. Summen seit vielen Jahren mit professioneller Hand „managt“ und Antragsteller mit allzu großen Begehrlichkeiten charmant in die Schranken weist.

Bild 11

Eine ganz wesentliche Veranstaltung ist der jährlich stattfindende Weihnachtsmarkt, der von vielen Abteilungen getragen, von vielen Betrieben gesponsert und von vielen Händen unterstützt wird. Hier übernimmt der Förderverein die finanzielle Organisation der Einnahmen und Ausgaben.

Bild 21

Bild 31

Welche Aktivitäten im abgelaufenen Berichtsjahr darüber hinaus im Förderverein haben stattgefunden haben, hat Herr Scholz im Folgenden wieder zusammengetragen:

Finanzierung:

  • Unterstützung für Schüler bei der Forum-Theateraufführung „Flucht Ende?“ (Ensemble Thevo)

Bild 41

  • Finanzierung der Autorenlesung von Vladimir Vertlib
  • Unterstützung der Schüler im Rahmen der Kinowoche
  • Finanzielle Unterstützung der Aktion „Päckchen mit Herz“

Bild 51

  • Übernahme der Repräsentationskosten bei schulischen Veranstaltungen (Sitzungen, Vorträge, Arbeitskreise, Päd. Tag, workshops,  …)
  • Unterstützung von Schülerprojekten (z. B. Krapfenaktion anlässlich des DKMS-Tages; Verkostung der Lebenshilfe beim Projekt „Welt voller Zahlen“)
  • Finanzielle Organisation für die Ergänzungsprüfung im Fach Technische Gebäudeausstattung für die Fachschule Bautechnik
  • Finanzielle Organisation der Vorbereitungskurse in Mathematik für die Fachschule Bautechnik
  • Unterstützung von Schülern der JAF Klassen (Projekt des Bayerischen Rundfunks „Tagesgespräch“)

Bild 61

  • Mitfinanzierung des Flüchtlingschors „Voices of refugees“
  • Finanzielle Organisation und Abwicklung der Erstellung des Jahresberichts und der Taschenkalender für das Staatliche Berufliche Schulzentrum Neumarkt
  • Anschaffung von Gastgeschenken (Kaminkehrerfiguren, Kaffeetassen)
  • Anschaffung neuer T-Shirts für das BSZ Neumarkt
  • Finanzierung von iPads für die Staatliche Wirtschaftsschule Neumarkt (8.000,00 €)
  • Kauf von Büchern für die Bücherzelle

Bild 71

  • Geldpreise für besonders gute Abschlussschüler (BS, WS, BSplus)
  • Zuschüsse für bedürftige Schüler bei Klassenfahrten
  • Finanzierung der Pflanzendekoration für den Raum der Stille
  • Finanzierung eines Fahrzeugs zum Ausschlachten für die Kfz-Abteilung für Ausbildungszwecke
  • Finanzierung eines Kaffeeautomaten für das Lehrerzimmer
  • Finanzielle Abwicklung von Hospizspenden, Flüchtlings-Fahrkarten, Sponsorenkonto der Agrarklasse

Sonstige Aktionen:

  • Weihnachtsbasar mit Tombola (Gemeinschaftsprojekt des Fördervereins, einzelner Schulklassen und der SMV) vom 12. – 16.12.2016; Erlös aus der Tombola (ganz herzlichen Dank für die Sach- und Geldspenden an unsere Ausbildungsbetriebe) und dem Verkauf von Essen und Trinken sowie selbstgefertigter Weihnachtsartikel (BGJ Schreiner, BGJ Zimmerer, BGJ Agrar, Metallfachklassen, JAF.) Der Erlös von 7.414,92 € ging an ein Projekt in Uganda, an das Kinderhospiz St. Nikolaus im Allgäu und an die SMV.
  • Unterstützung der Zusammenarbeit von Schule und Betrieben (Arbeitskreise)
  • Betreiben des Kopierers für die Schüler
  • Anschreiben an die Eltern und Ausbildungsbetriebe von Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr zur Mitgliederwerbung und als Spendenaufruf. Reinerlös an Spenden 850,00 €; 7 neue Mitglieder für den Förderverein.
  • Durchführung der Prüfungsvorbereitungskurse für die kaufmännischen Ausbildungsberufe (ausdrücklicher Dank geht an Herrn Gailler und Herrn Ried für die Erlaubnis der Raumnutzung)

Wir freuen uns über jede Anregung, gerne auch per mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Thomas Trappe, StD

Drucken E-Mail

Jahresbericht 2015/2016

Förderverein Berufliches Schulzentrum Neumarkt E. V.

Selbstverständlich misst sich der Erfolg der Vereinsarbeit nicht in erster Linie an der Mitgliederzahl, doch wären all die unterstützten Projekte, Aktivitäten und die Hilfen für die Schule und Schüler nicht möglich, ohne die finanzielle Unterstützung durch unsere Mitglieder. Deshalb gilt an dieser Stelle der Dank zuerst unseren langjährigen Mitgliedern für ihre Treue und allen neu gewonnenen Mitgliedern für ihr Vertrauen.

Wir hoffen, dass die gestiegene Anzahl von geförderten Maßnahmen, von unterstützten Familien und finanzierten Projekten im vergangenen Schuljahr bestätigt hat, dass eine breite Basis an Mitgliedern die Voraussetzung für die erfolgreiche Tätigkeit des Vereins ist. Allerdings hat das von Frau Ernsberger geführte Mitgliederverzeichnis sicher noch Platz für weitere neue Vereinsmitglieder. Also geben Sie Ihrem Herzen einen Ruck und der auf dem Flyer hinterlegten Beitrittserklärung eine Unterschrift!

Wir freuen uns auf SIE als neues Mitglied!

An dieser Stelle möchten wir auch den vielen Sponsoren unseres Vereins danken, die uns Jahr für Jahr unterstützen und neben den Mitgliedern wesentlichen Anteil am Erfolg unserer Tätigkeit haben.

Ein herzlicher Dank gilt daneben auch den ehrenamtlich wirkenden Vorständen des Vereins, die sich trotz vieler anderer Verpflichtungen immer aufgeschlossen gegenüber notwendigen Sitzungsterminen zeigten.

Im Folgenden die Aktivitäten seit Mai 2015, die der Schriftführer des Vereins, Herr Scholz wieder in bewährter Weise zusammengestellt hat:

Finanzierung:

Zuschuss von 50,00 € für jeden Schüler, der im Rahmen des Leonardo da Vinci-Projekts an einer 3-wöchigen Sprachreise nach Chester (England) teilnahm (Kurs: 11. – 31.05.2015); (7 Industriekaufleute aus der Baubranche)

Finanzielle Unterstützung für Schüler bei der Theateraufführung „Dossier Ackermann“ (HIV Aids

Finanzielle Organisation der Beschaffung eines SMART Boards für das Berufsgrundschuljahr – Agrar

Finanzielle Unterstützung der Schüler im Rahmen der Kinowoche

Finanzielle Unterstützung der Aktion „Päckchen mit Herz“

Übernahme der Repräsentationskosten bei schulischen Veranstaltungen (Sitzungen, Vorträge, Arbeitskreise, Päd. Tag, workshops, …)

Finanzielle Organisation von Projektarbeiten (z.B. Nie wieder Krieg)

Finanzielle Organisation für die Ergänzungsprüfung im Fach Technische Gebäudeausstattung für die Fachschule Bautechnik

Finanzielle Organisation der Vorbereitungskurse in Mathematik für die Fachschule Bautechnik

Finanzielle Organisation von Nachhilfeunterricht in Einzelhandelsklassen

Finanzielle Organisation und Abwicklung zur Erstellung des Jahresberichts und der Taschenkalender für das Berufliche Schulzentrum Neumarkt

Finanzierung einer Säge für die Berufsgrundschuljahre Zimmerer und Schreiner

Finanzierung von Tablets für die kaufmännische Abteilung

Finanzierung der Teilnahme von Schülern der Wirtschaftsschule an der Übungsfirmenmesse in Regensburg

Geldpreise für besonders gute Abschlussschüler

Aktionen:

Weihnachtsbasar mit Tombola (Gemeinschaftsprojekt des Fördervereins, einzelner Schulklassen und der SMV) vom 14. – 18.12.2015; Erlös aus der Tombola (ganz herzlichen Dank für die Sach- und Geldspenden an unsere Ausbildungsbetriebe) und dem Verkauf von Essen und Trinken sowie selbstgefertigter Weihnachtsartikel (BGJ Schreiner, BGJ Zimmerer, Metallfachklassen) 6.100,00 €; der Erlös ging an eine in Not geratene Familie im Landkreis, an das Kinderhospiz St. Nikolaus im Allgäu, an die SMV sowie an ein Tierheim und an die Klassenkassen

Unterstützung der Zusammenarbeit von Schule und Betrieben (Arbeitskreise)

Betreiben des Kopierers für die Schüler

Anschreiben an die Eltern und Ausbildungsbetriebe von Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr zur Mitgliederwerbung und als Spendenaufruf

Durchführung der Prüfungsvorbereitungskurse für die kaufmännischen Ausbildungsberufe und die zahnmedizinischen Fachangestellten (ausdrücklicher Dank an Herrn Gailer und Herrn Ried für die Raumnutzung)

 

Geplante Aktivitäten:

Mitfinanzierung der Werkstattausstattung mit modernen pflegeleichteren PC´s für die Elektroabteilung

Finanzierung der Neugestaltung des Traueraltars

Unterstützungsleistungen für JAF´s

Diverse o g. Aktivitäten sollen fortgeführt werden

 

Haben Sie weitere Ideen? Bringen Sie sich bitte ein! Im Förderverein können Sie den Schulalltag zum Wohl unserer Auszubildenden aktiv mitgestalten.

Wir freuen uns über weitere Mithelfer, Mitstreiter, Mitarbeiter, Ideengeber, Entscheider und  Organisatoren. Nur so lässt sich die Arbeit des Vereins kontinuierlich und erfolgreich bestreiten und weiterentwickeln.

Wir hoffen auf viele Anregungen und stehen selbstverständlich für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

 Die Vorstandschaft

i.A. Trappe, StD

Drucken E-Mail

Jahresbericht 2014/2015

Förderverein Berufliches Schulzentrum Neumarkt E. V.

Schulen in Deutschland kommen heute kaum noch ohne Fördervereine aus. Vor allem gilt das für berufliche Schulen, an denen der Bedarf an finanziellen Mitteln deutlich größer ist, als an allgemeinbildenden Schulen.Ein großer Vorteil für eine Schule mit Förderverein besteht in der Möglichkeit, für pädagogisch sinnvolle Vorhaben schnell und unbürokratisch finanzielle Mittel über den Förderverein zur Verfügung stellen zu können.Dabei sehen wir uns nicht als Konkurrenz sondern als Ergänzung zu dem eigentlichen Sachaufwandsträger.Für viele förderungswürdige Aktivitäten sieht der Sachaufwandsträger auch keine eigene Position im Haushalt vor, so dass letztendlich manche Unternehmung ohne den Förderverein an der Finanzierung bzw. Organisation der finanziellen Abwicklung gescheitert wäre.

 SpendenbergabeWeihnachtsbasar

 Spendenübergabe Weihnachtsmarkt

Als Beispiel für die Organisation der finanziellen Abwicklung einer Veranstaltung kann der jährlich stattfindende Weihnachtsbasar genannt werden. Hier fließt kein einziger Euro des Vereinsvermögens, sondern der Förderverein übernimmt „nur“ die finanzielle Abwicklung und trägt somit dazu bei, soziale Projekte zu unterstützen. Dass dabei in diesem Jahr über 6.700,00 EUR Reinerlös übrigblieben, ist vielen Helfern zu verdanken, besonders aber den Kolleginnen Doris Ernsberger, Judith Völkl, Susanne Meyer und Carolin Dinauer.

HolzabteilungWeihnachtsmarkt

 Weihnachtsmarkt Holzabteilung

Der Weihnachtsbasar ist aber nur ein „Event“ neben den vielen anderen Aktivitäten, die Herr Alfred Scholz im Folgenden zusammengestellt hat:

A) Aktivitäten im ablaufenden Berichtsjahr (seit Mai 2014)

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Weihnachtsmarkt 2015 im Beruflichen Schulzentrum (2)

 IMG 2387a

 Weihnachtsbasar für den guten Zweck

Weihnachtsbasar vom 14. Dezember bis 18. Dezember 2015

Die Erfolgsgeschichte „Weihnachtsbasar“ des Beruflichen Schulzentrums Neumarkt ging vor den Weihnachtsferien in eine neue Runde.

Der Weihnachtsbasar ist dabei aber kein Selbstläufer. Wie jedes Jahr bedarf es einer großen Kraftanstrengung um die Organisation zu stemmen und die Ideen umzusetzen.

IMG 2382a

 

Stellvertretend darf hier sicherlich Frau Ernsberger genannt werden, die die Koordination des Basars in bewährter Weise und mit viel persönlichem Einsatz meisterte.

Dazu gab es folgende Standbetreuung:

Montag: Klasse KFR 10 mit Frau Ernsberger und Frau Luyken

Dienstag: Klasse WIN 11a mit Frau Bucher und Frau Ernsberger

Mittwoch: Klasse GAH 11: mit Frau Reil und Frau Luyken

Donnerstag: Klasse WEH 11c mit Frau Vogl und Frau Ernsberger

Freitag: Klasse WEH 10b mit Frau Breunig und Frau Ernsberger

IMG 2385aIMG 2384a

Natürlich gab es auch in diesem Jahr wieder die bewährten Elemente, wie die große Tombola, das legendäre Würstchengrillen unter dem „strengen“ Regiment des Obergrillmeisters Alois Kölbl und diverse Stände mit weihnachtlichen Köstlichkeiten. So waren selbstgemachte Pizzabrötchen, Punschcreationen (0,00 ) und eine große Kuchentheke, bestückt mit selbstgebackenen Kuchen aus elterlichen Küchen, wesentlicher Teil der „Genussmeile“.

IMG 2396a

 

Außerdem gab es täglich Tagessprecherwraps unter Leitung von Frau Michl. Auch die notwendigen hauswirtschaftlichen Arbeiten im Hintergrund wurden von den Schülern toll gemeistert.

Doch der Basar lebt auch von frischen, originellen Einfällen der jeweiligen Schülergenerationen: In diesem Jahr waren das sicher das „Masskrugrutschn“ der Klasse AGS 10 mit Unterstützung durch Herrn Fuchs (siehe Extrabericht) und der Verkauf von selber hergestellten Backmischungen durch die JOA-Klasse mit Unterstützung durch Frau Wildfeuer und Frau Breunig.

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Schüler bilden sich in England weiter

 DSC00423

Alfred Scholz vom Förderverein überreichte den Teilnehmern einen Zuschuss zur Sprachreise. Foto: KompetenzZentrum Bau

Im Mai haben sieben Schüler der Staatlichen Berufsschule Neumarkt die Sprachenschule „English in Chester“ in England besucht. Dort erlernten sie in interkulturellen Klassen bauspezifisches Englisch. Hierzu zählte auch der Besuch einer englischen Baufirma und eines Architekturbüros, um im Schwerpunkt einschlägiges Praxisvokabular zu vermitteln. Auch die Kultur kam nicht zu kurz. So standen an den Wochenenden organisierte Ausflüge nach Liverpool und North, Wales auf dem Programm. Untergebracht waren die Schüler in englischen Gastfamilien. Dort konnten sie das Erlernte sogleich in der Praxis anwenden.

Am Donnerstag trafen sich die Schüler mit den Initiatoren, um über die Sprachreise zu diskutieren.Dabei zeigten sich alle Teilnehmer vom Angebot des KompetenzZentrums Bau Neumarkt in Kooperation mit der Berufsschule sehr angetan. Besonders die interkulturelle Zusammensetzung der Klassen fand großes Lob. Als besondere Anerkennung erhielten die Schüler den Europass sowie Zertifikate der Sprachenschule und des KompetenzZentrums. Über den Förderverein der Berufsschule Neumarkt, vertreten durch Alfred Scholz, erhielten die Teilnehmer noch eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 Euro pro Person, die bei der Nachbesprechung überreicht wurde.

Trappe, StD

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.