17. Juni 1953 - Da war doch was !? (2)

 Alles nur Geschichte(n)? Leben im doppelten Deutschland

Am 17. Juni 2016 jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 63. Mal. Damals, im Jahr 1953 gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Was als Protest gegen Arbeitsnormen begann, wurde schnell zu einer Demonstration für mehr politische Freiheit um gegen die miserablen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Die DDR-Regierung hatte die Lage nicht mehr im Griff, die russische Besatzungsmacht übernahm das Kommando und verhängte den Ausnahmezustand. Sie schickten bewaffnete Soldaten und Panzer, 55 Menschen starben.

In Westdeutschland war der 17. Juni ab 1954 bis zur Wiedervereinigung als "Tag der deutschen Einheit" der Nationalfeiertag der Bundesrepublik. Heute sind die Ereignisse bei vielen, insbesondere bei unseren Schülern, die weit nach dem Fall der Mauer geboren wurden, in Vergessenheit geraten.

Das haben wir zum Anlass genommen, einige Aspekte der Deutschen Teilung zu beleuchten.

Die Klassen WIN 10b und WBA 12 besuchten ein Seminar unter der Leitung von Herrn Niels Dehmel. Herr Dehmel kam von der Organisation Politik & Geschichte, Deutsche Gesellschaft e.V., die insgesamt 25 Seminare in ganz Deutschland veranstaltet, in denen das Leben im geteilten Deutschland und die weltgeschichtlichen Rahmenbedingungen interaktiv erörtert werden. Ein großes Lob erhielt Herr Dehmel von einem Bankkaufmann, der den Vortag von Herrn Dehmel „ … als besten Vortrag, den er je gehört hat …“ bezeichnete.

IMG 2667

Mit jährlich über 600 Veranstaltungen in den Bereichen Politik & Geschichte, Kultur & Gesellschaft und EU & Europa gehört die Deutsche Gesellschaft e.V. zu den aktiven über­parteilichen Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Vorsitzende des Vereins sind Lothar de Maiziere und Franz Müntefering.

Bundesstiftung

Medial begleitet wurde das Seminar durch die Ausstellung "Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die für drei Wochen in der Aula steht.

Zu dem abschließenden Zeitzeugengespräch konnten wir Herrn Arnold Friedrich begrüßen. Herr Friedrich war von 1979 - 2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen. Zu Töpen gehört das kleine Dorf Mödlareuth, das auch „little Berlin“ genannt wurde. „Little Berlin“ deswegen, weil die innerdeutsche Grenze das Dorf in zwei Teile zerschnitt, den bayerischen Teil und den thüringischen Teil von Mödlareuth.

 IMG 2683

Weiterlesen

Drucken E-Mail

WIN 11c im Bayerischen Justizministerium (2)

Berufsschule Neumarkt im Bayerischen Justizministerium

Der Informationstag „Lernort Staatsregierung will über Aufgaben und Arbeitsweisen der Bayerischen Staatsregierung (Exekutive) informieren. Die Jugendlichen sollen „vor Ort“ einen Einblick bekommen, wo Politik gemacht wird und wie der politische Entscheidungs­prozess abläuft. In Gesprächen mit leitenden Beamten und nach Möglichkeit mit Mitgliedern des bayerischen Kabinetts wird ein Beitrag geleistet, das Interesse am Staat und an staatlichem Handeln zu fördern.

Am 25. November besuchten die Industriekaufleute der WIN 11c das Bayerische Justizministerium. Nach einer kurzen Vorstellung des geplanten Ablaufs durch die Mitarbeiterin der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Frau Beate Michl (M.A.), wurden wir von einem Mitarbeiter des Ministeriums in die Grundzüge des deutschen Rechtssystems eingeführt. Anschließend hielt eine ehemaligen Staatsanwältin ein kurzes Referat zu dem Thema :“Aktuelle Fragen aus dem Strafrecht und Strafverfahrensrecht, Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht“. Wir konnten jederzeit Fragen stellen und erfuhren dabei - zur teilweisen Überraschung -, dass der Handel mit Betäubungsmitteln keine Bagatelldelikt sei und eine entsprechende Bestrafung, auch in jugendlichem Alter, nach sich ziehe. Danach stellte uns ein Mitarbeiter, ein ehemaliger Richter, die Aufgaben der ministeriellen Pressestelle vor.

 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.